
Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart
In der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ist 15. Mai 2019 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters für den Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Entgeltgruppe 14 TVöD
Kennziffer: SMB-NG-6-2018 zu besetzen.
Die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin betreut im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin eine der weltweit größten und wichtigsten öffentlichen Sammlungen für zeitgenössische Kunst.
Aufgabengebiet:
- wissenschaftliches und strategisches Erarbeiten, Betreuen und Koordinieren des Ausstellungsprogramms im Hamburger Bahnhof in Abstimmung mit der Leitung des Hauses und der Direktion der Nationalgalerie
- Erarbeiten und Umsetzen von Ausstellungskonzepten
- Entwickeln von Strategien und Konzepten zur Kommunikation und Vermittlung des Ausstellungsprogramms des Hamburger Bahnhofs
- Erarbeiten von Zeit- und Budgetplänen für die jeweiligen Ausstellungsprogramme und verantwortliches Überwachen deren Umsetzung und Einhaltung
- fachliche Gesamtverantwortung für alle Besucherinformationen
- Erweitern und Pflegen von nationalen und internationalen Kooperationen
- wissenschaftliches Entwickeln und Betreuen eines Sammlungsgebietes für „zeitgenössische globale Kunst“ im Hamburger Bahnhof einschl. der Entwicklung einer sammlungsübergreifenden Konzeption zur Erwerbung zeitgenössischer globaler Kunst
- Entwicklen von Ideen und realisierbaren Konzepten zur Erweiterung der Sammlung des Hamburger Bahnhofs im Hinblick auf zeitgenössische globale Kunst
- Beobachten und fachlich Bewerten der globalen zeitgenössischen Kunstströmungen und -marktentwicklungen im Hinblick auf die Programmgestaltung des Hamburger Bahnhofs
- sammlungsübergreifende Wahrnehmung der fachlichen Expertise für zeitgenössische globale Kunst in den Staatlichen Museen zu Berlin
- kuratorisches Betreuen der Bestände
- fachliches und administratives Betreuen der Erwerbungen des Hamburger Bahnhofs
Anforderungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom) im Fach Kunstgeschichte oder Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt auf der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart
- umfassende und vielseitige Spezialkenntnisse im Bereich der Kunst nach 1945, insbesondere der zeitgenössischen globalen Kunst
- langjährige praktische Museums- und Ausstellungserfahrung, auch international und in Zusammenarbeit mit einem Team
- sehr gute Vernetzung in der nationalen und internationalen Kunstszene (Gegenwartskunst)
- sicherer Umgang mit Datenbanken
- verhandlungssichere Englischkenntnisse und gute Kenntnisse in mindestens einer weiteren Fremdsprache in Wort und Schrift
Erwünscht:
- Promotion im Bereich Kunstgeschichte oder Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Kunst nach 1945
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Als interdisziplinäre Kultur- und Forschungseinrichtung bietet die SPK familienfreundliche Arbeitsbedingungen und gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
- Eine Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten ist grundsätzlich möglich.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte ausschließlich in schriftlicher Form (keine Email und keine elektronischen Datenträger) unter Angabe der Kennziffer SMB-NG-6-2018 bis zum 31. Januar 2019 an:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Personalabteilung, Sachgebiet I 1 d, Von-der-Heydt-Str. 16-18, 10785 Berlin
Bewerbungen können grundsätzlich nur zurückgesandt werden, wenn ein frankierter Rückumschlag beiliegt.
Ansprechpartnerin für Fragen zum Aufgabengebiet: Dr. Knapstein (Tel.: 030 – 397 83 411)
Ansprechpartnerin für Fragen zum Bewerbungsverfahren: Cziha (Tel.: 030 – 266 41 1640)
Comments are closed.