
Deutsches Technikmuseum
Das Aufgabengebiet mit schwerpunktmäßigem Einsatz im Schülerlabor Meilensteine des Science Center Spectrum der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (19,7 Wochenstunden (4-Tage-Woche), Entgeltgruppe 9 TV-L, unbefristet) umfasst insbesondere:
- Durchführung von Workshops und Programmangeboten für das Science Center Spectrum, insbesondere für sein Schülerlabor Meilensteine (auf Deutsch und Englisch)
- Inhaltliche, zielgruppenspezifische und altersabhängige Einführung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in das Schülerlabor Meilensteine sowie in die Ausstellung und die Ausstellungsthemen des Science Center Spectrum (auf Deutsch und Englisch)
- Betreuung angemeldeter Gruppen
- Durchführung von Multiplikator/Inn/en-Schulungen
- Programmpflege und -erarbeitung
- Materialverwaltung für Workshops und Programmangebote; Weiterleitung von Materialbestellungen; Materialpflege
Anforderungen:
- Mindestens Fachhochschul-Abschluss in einem naturwissenschaftlich-technischen Bereich oder eine dementsprechend vergleichbare, abgeschlossene Berufsausbildung
- Nachweisbares Interesse und Verständnis für naturwissenschaftlich-technische bzw. naturwissenschaftlich-technikhistorische Zusammenhänge
- Nachweisbare langjährige museumspädagogische Erfahrungen in einem naturwissenschaftlich-technischen Museum oder Science Center oder nachweisbare Kenntnisse hinsichtlich der Durchführung von Workshops oder Kursen in einem Schülerlabor oder einer vergleichbaren Einrichtung
- Fähigkeit, sowohl elementare als auch komplexe naturwissenschaftlich-technische Phänomene und Themen zielgruppenspezifisch darzustellen und zu erläutern
- Erfahrungen und Geschick bei der Durchführung von Workshops, beim Experimentieren und im Umgang mit und bei der Anleitung von Personen und Gruppen verschiedener Altersstufen und unterschiedlichen Wissensstandes
- Sehr gute englische Sprachkenntnisse
- Bereitschaft zur Durchführung und Teilnahme an Sonderveranstaltungen und Sonderaktionen
- Teamfähig, belastbar, konfliktfähig, besonnen in Stresssituationen
Es handelt sich um eine Position, in der Frauen unterrepräsentiert sind. Die Bewerbung von Frauen ist daher ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung und Erfüllung der o.g. Anforderungen werden gemäß § 2 des Sozialgesetzbuches IX anerkannte schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Wenn Sie auf die genannte Förderung Wert legen, geben Sie bitte in der Bewerbung an, dass Sie anerkannte/r Schwerbehinderte/r sind. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens sind wir gehalten, auch die aktuelle dienstliche Beurteilung (nicht älter als ein Jahr) zu berücksichtigen. Sollte eine entsprechende Beurteilung nicht vorliegen, bitten wir darum, deren Erstellung einzuleiten. Ferner bitten wir um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe der personalaktenführenden Stelle und des Bearbeiterzeichens.
Bewerbungen mit tabellarisch abgefasstem Lebenslauf, den Nachweisen über Ausbildungsabschlüsse, Beschäftigungszeugnissen sowie bei im öffentlichen Dienst Beschäftigten – mit einer Einverständniserklärung zur Anforderung und Einsichtnahme der Personalakte – sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist an die Stiftung „Deutsches Technikmuseum Berlin“, Trebbiner Str. 9 in 10963 Berlin zu richten. Evtl. im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Reisekosten können nicht erstattet werden.
Bitte reichen Sie uns ausschließlich Kopien ein. Es wird gebeten, auf die Übersendung von Sichthüllen zu verzichten. Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Freiumschlag beigefügt ist. Nach Ablauf von vier Wochen nach Ablauf des Bewerberverfahrens und der erfolgten Benachrichtigung sehen wir von einer weiteren Aufbewahrung ab, sofern uns keine gegenteilige Nachricht vorliegt.
Die Bewerbungsfrist endet am 10.01.2019. Die Vorstellungsgespräche werden im Januar 2019 stattfinden.
Comments are closed.