
Ikonen-Museum
Kulturamt Frankfurt am Main
Das Ikonen-Museum Frankfurt. Stiftung Dr. Schmidt-Voigt zählt zu den bedeutendsten Museen ost- kirchlicher Kunst.
Den Grundstock des Ikonen-Museums bilden über 800 vom Königsteiner Arzt Dr. Jörgen Schmidt-Voigt gestiftete Ikonen aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Durch Schenkungen aus privater Hand und Dauerleihgaben aus der post-byzantinischen Ikonensammlung der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz zu Berlin konnte die Sammlung um bedeutende Stücke erweitert werden. Zur Besonderheit dieser zählen zudem äthiopische Ikonen und Kreuze sowie Metall- und Reise-Ikonen, Segens- und Brustkreuze, Kirchengeräte und liturgische Textilien.
Wir suchen für das Ikonen-Museum Frankfurt, eine Dependance des Museum Angewandte Kunst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in EGr. 13 TVöD
Zu Ihren Aufgaben gehören:
Wissenschaftliche Leitung der Sammlung und deren Neueinrichtung; Leitung, Konzeption, Realisierung und Budgetsteuerung von Sonderausstellungen in Absprache mit der Direktion, die Bereitschaft, dabei neue Wege zu gehen, wird ausdrücklich begrüßt; Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für eine öffentlichkeitswirksame Vermittlung sowie von Fachtagungen; Mitwirkung bei der Akquise von Drittmitteln, Sponsorinnen/Sponsoren und Förderinnen/Förderern sowie eine enge Zusammenarbeit und Pflege des Freundeskreises des Museums.
Wir erwarten:
Befähigung für den höheren wissenschaftlichen Dienst bzw. abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte / Kulturwissenschaft mit Promotion; wissenschaftlich ausgewiesene Kompetenz und Forschungshintergrund auf dem Gebiet der Kunst sowie fundierte Kenntnisse der Byzantinischen Kunstgeschichte der Neuzeit bis in die Gegenwart; Erfahrungen in der Realisierung von Fachpublikationen, in der Betreuung von Sammlungen, der Erarbeitung und Organisation von Ausstellungen sowie in der Vermittlung an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Migrantinnen/Migranten; erweiterte EDV-Kenntnisse auf dem Gebiet von Datenbanken und Fachinformationssystemen; Befähigung zur Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern; Bereitschaft zur Teamar- beit; sehr gute Kenntnisse mindestens zweier europäischer Fremdsprachen, vorzugsweise Englisch und Russisch; interkulturelle Kompetenz.
Weitere Infos:
Für Bewerber/-innen, die sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden, ist bei Erfüllen der persönlichen Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis (BesGr. A13 BesO – Kustodin/Kustos) möglich. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Wagner K unter der Rufnummer (069) 212-34037 zur Verfügung.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 18.01.2019 unter Angabe der
Kennziffer P3201/0022 an den:
Magistrat der Stadt Frankfurt am Main Kulturamt Frankfurt am Main – 41.12 – Brückenstraße 3-7, 60594 Frankfurt am Main
Comments are closed.