
Focke-Museum
Das Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ist eines der großen regionalhistorischen Museen im Nordwesten. Mit seinen herausragenden Sammlungen vermittelt es die Kunst und Kulturgeschichte Bremens. In den kommenden Jahren will sich das Museum in ein Kompetenzzentrum für Bremer Stadtgeschichte und zu einem Forum für den gesellschaftlichen Dialog entwickeln. Dabei möchte das Museum die Vielfalt der postmigrantischen Stadtgesellschaft zukünftig in Programm, Personal und Publikum angemessen berücksichtigen.
Für das Projekt „Focke vernetzt!“, das von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Programms 360 ᵒ- Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft gefördert wird, sucht das Museum ab frühestens 1.4. 2018 befristet für 4 Jahre in Vollzeit eine Wissenschaftliche/r Referent/in für gesellschaftliche Vielfalt
Zu ihren Aufgaben gehören:
gemeinsam mit der Leitung und unter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums und seiner Gremien die Entwicklung und Steuerung eines Plans für Projekte und Maßnahmen zur Sensibilisierung, Vernetzung und Öffnung des Museums, um einen diversitätsorientierten Veränderungsprozess zu bewirken. Dabei stehen die Arbeitsbereiche Personal, Programm und Besucher*innen im Mittelpunkt. Dazu gehören der Aufbau und die Pflege von neuen Netzwerken, die Entwicklung neuer Kooperationen mit migrantischen Organisationen und ihren Medien, die Entwicklung neuer Kommunikationsformen und neuer Formate wie etwa Outreach-Formate in den verschiedenen Arbeitsbereichen des Museums.
Voraussetzungen:
Wir erwarten ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister) im Bereich Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften und/oder Geschichte mit Schwerpunkt Migrationsgeschichte. Idealerweise haben sie eine Einwanderungsbiografie und bringen Diversitätskompetenz sowie praktische Erfahrung im Zusammenwirken von Kultureinrichtungen mit Akteuren und Akteurinnen aus Einwandererfamilien und in der Entwicklung und Anwendung von interaktiven und partizipativen Verfahren mit. Expertise in der Entwicklung von Projekten und Maßnahmen für diversitätsorientierte Veränderungsprozesse, relevante Sprachkenntnisse (neben Englisch mindestens eine weitere Fremdsprache) und praktische Museumserfahrung sind ebenso erforderlich. Interesse an und Geschick in fachlicher wie institutioneller Vernetzung, sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie mündliche und schriftliche Ausdruckssicherheit sowie die Bereitschaft zu Arbeitseinsätzen im Rahmen von Veranstaltungen an Wochenenden und abends runden das Bild ab. Sicherer Umgang mit gängigen Office-Anwendungen und Content-Management-Systemen sowie Sicherheit im Umgang mit Medientechnik sind notwendig.
Wünschenswert:
Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von People of Color und Schwarzen Menschen sowie von Bewerber/innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit, Verhandlungsgeschick, Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln und die Bereitschaft an Fortbildungen teilzunehmen sind ebenfalls erwünscht.
Wir bieten:
Eine auf 4 Jahre befristete Beschäftigung in Vollzeit in einem interessanten Arbeitsumfeld und engagierten Team. Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe EG 13 TVÖD. Im Rahmen der Beschäftigung arbeiten Sie eng mit der Museumsleitung zusammen und nehmen regelmäßig an Workshops und Fach-Kolloquien teil.
Bewerbungshinweise:
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Frauen sind erwünscht. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt. Aus Kostengründen können wir die Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden; sie werden bis zum Ablauf der Frist gem. §15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aufbewahrt und anschließend vernichtet. Die Bewerbungen werden nur auf ausdrücklichen Wunsch zurückgesandt, falls sie einen ausreichend frankierten Freiumschlag beilegen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Angabe des Kennwortes „Wissenschaftliche/r Referent/in für gesellschaftliche Vielfalt“ bis zum 13. Februar 2018 erbeten an:
Dr. Frauke von der Haar
Focke-Museum
Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Schwachhauser Heerstraße 240
28213 Bremen
Comments are closed.