
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Stellenausschreibung Ref. #01-18001
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den elf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 180 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Hauptsitz der Gesellschaft ist die Mainmetropole Frankfurt im Herzen Deutschlands. Hier befindet sich auch eine der bekanntesten Senckenberg-Einrichtungen, das Senckenberg Naturmuseum.
Für unseren Standort in Frankfurt am Main suchen wir zum 01.03.2018 für das BMBF-Projekt „WTZ Zentralasien CAME II: Q-TiP – Kipp-Punkte von Seesystemen in der ariden Zone Zentralasiens“ eine/n Wissenschaftliche/n Koordinator/in (Teilzeit, 50%)
Im obengenannten BMBF-Projekt sind verschiedene Verbundprojekte mit Partnern aus verschiedenen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Biologie und Geowissenschaften beteiligt.
Das sind Ihre Herausforderungen:
- Eigenverantwortliche Mitarbeit bei der Organisation und internen Koordination eines vom BMBF geförderten, bio- und geowissenschaftlichen Forschungsprogramms in Zentralasien
- Organisation von Tagungen und Workshops in Deutschland und verschiedenen Ländern Zentralasiens
- Abstimmung mit gleichzeitig in benachbarten Fachbereichen und Regionen laufenden wissenschaftlichen deutschen und internationalen Programmen
- Koordination der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des Forschungsprogramms
- Erstellung und Betreuung des Web-Auftritts der Forschungsinitiative
- Zentrale Aufbereitung der gewonnenen Forschungsdaten zur Veröffentlichung in der Forschungsdatenbank PANGAEA
- Beteiligung an einer Pilotstudie: Gewinnung und Aufbereitung von Proben aus Bohrkernen lakustriner Sedimente zur Analyse stabiler Isotopen
Sie überzeugen mit:
- einer erfolgreich abgeschlossenen Promotion im Bereich der Biologie oder Geowissenschaften
- fundierten Erfahrungen in der Durchführung bzw. Koordination größerer Forschungsprojekte/Projektverbünde
- idealerweise Grundkenntnissen zu Zentralasien
- ersten Erfahrungen mit stabilen Isotopenmessungen
- guten Kenntnissen in den gängigen Office-Anwendungen
- sehr guten Deutsch- und Englischkenntnissen in Wort und Schrift sowie idealerweise Chinesisch-Kenntnissen
- der Bereitschaft zu Dienstreisen
- einer hohen Kommunikations- und Teamfähigkeit, eigenständigem und ergebnisorientiertem Arbeiten, Engagement, Flexibilität sowie Stressresistenz und erzielen auch unter Zeitdruck professionelle Ergebnisse
Wir bieten Ihnen:
- eine attraktive und herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten, dynamischen Team
- selbstständiges Handeln in einem internationalen und professionellen Umfeld
- Flexible Arbeitszeiten – ein Jobticket – Unterstützung bei Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in alle städtischen Museen – Jahressonderzahlung – betriebliche Altersvorsorge
Ort: Frankfurt am Main
Beschäftigungsumfang: Teilzeit (20 Stunden/Woche)
Vertragsart: befristet bis zum 30.09.2019
Vergütung: nach TV-H E13
Senckenberg strebt an, den Frauenanteil zu erhöhen. Qualifizierte Kandidatinnen werden daher besonders ermutigt, sich zu bewerben. Die Beachtung der Schwerbehindertenrichtlinien sowie der Vorschriften des Gesetzes über Teilzeitarbeit ist gewährleistet.
Sie möchten sich bewerben?
Dann senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Motivationsschreiben), in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenznummer #01-18001 bis zum 08.02.2018 an:
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
Ihr Ansprechpartner für fachliche Rückfragen ist Frau Dr. Sybille Roller, sybille.roller@senckenberg.de oder Tel. 069 / 97075 -1301.
Comments are closed.