
Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin
Im Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiters Entgeltgruppe 13 TVöD Kennziffer: SMB-IfM-2-2017 befristet bis zum 31. März 2019 mit 50 % der tariflich vereinbarten regelmäßigen Arbeitszeit, zurzeit 19,5 Wochenstunden, zu besetzen.
Das Institut für Museumsforschung ist ein bundesweit tätiges Forschungs- und Dokumentationsinstitut der Staatlichen Museen zu Berlin, das sich auf Sammlungsübergreifende Aspekte des Museumswesens konzentriert.
Aufgabengebiet:
- wissenschaftliche Mitarbeit im EU-Projekt „Virtuelles Multimodales Museum“ (www.vi-mm.eu)
- Leitung des Arbeitsschwerpunktes „TA 3: Documentation“
- Analysieren von vorliegenden Standards für die Bereiche 3-D-Digitalisierung, virtuelle Ausstellungen, Augmented Reality etc. unter Einbeziehung von Experten und internationalen Beratern
- Ermitteln von offenen Handlungsfeldern
- Leiten von Arbeitsgruppen bestehend aus internationalen Experten sowie Vernetzen und Abstimmen der Ergebnisse mit den anderen Arbeitsgruppen im Projekt
- Verhandeln der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Rahmen eines Konsensus-Findungsworkshops
- Entwickeln von Empfehlungen für einen Aktionsplan und eine „Roadmap“ für Kulturerbeeinrichtungen für die nächsten fünf Jahre
- Kommunizieren der Projektergebnisse in der Community der Kulturerbeeinrichtungen im Rahmen von wissenschaftlichen Veranstaltungen und wissenschaftlichen Publikationen
Anforderungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom) in einem museumsrelevanten Fach (z.B. Informationswissenschaften, Geschichte oder Naturwissenschaften)
- umfangreiche Kenntnisse von und praktische Erfahrungen in der Nutzung von Social Media
- Kenntnisse von technischen Standards in der Digitalisierung und Erschließung sowie in 3-D-Anwendungen im Kulturbereich
- Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Texten und didaktischen Materialien
- sehr gute Englischkenntnisse
Erwünscht:
- umfangreiche Erfahrungen mit europäischen Kooperationsprojekten
- Erfahrungen in der Arbeit mit virtuellen Plattformern
- Kenntnisse interner Museumsaufgaben und der Präsentationsformen von Museen
- Erfahrungen in der Leitung von internationalen Arbeitsgruppen
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Als interdisziplinäre Kultur- und Forschungseinrichtung bietet die SPK familienfreundliche Arbeitsbedingungen und gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte ausschließlich in schriftlicher Form (keine Email und keine elektronischen Datenträger) unter Angabe der Kennziffer SMB-IfM-2-2017 bis zum 9. Februar 2018 an:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Personalabteilung, Sachgebiet I 1 d, Von-der-Heydt-Str. 16-18, 10785 Berlin.
Bewerbungen können grundsätzlich nur zurückgesandt werden, wenn ein frankierter Rückumschlag beiliegt.
Ansprechpartnerin für Fragen zum Aufgabengebiet: Prof. Hagedorn-Saupe (Tel.: 030 – 830 1460),
Ansprechpartnerin für Fragen zum Bewerbungsverfahren: Cziha (Tel.: 030 – 266 41 16 40).
Comments are closed.