
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Das Jüdische Museum Berlin gehört seit seiner Eröffnung 2001 zu den herausragenden Institutionen in der europäischen Museumslandschaft. Mit seinen Ausstellungen und seiner Sammlung, den Veranstaltungen und der pädagogischen Arbeit ist das Museum ein lebendiger Ort der Reflexion über jüdische Geschichte und Kultur in Deutschland. Seine 2012 gegründete Akademie widmet sich aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Als neuestes Projekt plant das Jüdische Museum Berlin ein eigenes Kindermuseum.
Das Jüdische Museum Berlin – bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts – sucht zum 1. April 2018 eine*n pädagogische*n Mitarbeiter*in für das Projekt „Kindermuseum“, Entgeltgruppe 11 TVöD (Bund), Teilzeit (30 Wochenstunden), befristet für die Dauer von 2 Jahren. Kennziffer 01/2018
Im Zuge der Erneuerung seiner Dauerausstellung wird das Jüdische Museum Berlin in der ehemaligen Blumengroßmarkthalle am Fromet und Moses Mendelssohn-Platz ein Kindermuseum errichten. Für dieses Projekt sucht das Jüdische Museum Berlin eine*n pädagogische*n Mitarbeiter*in. Ihre Aufgabe wird in der Erarbeitung und Implementierung eines pädagogischen Ansatzes für die Vermittlungsarbeit des Kindermuseums auf Grundlagen des Early-Excellence-Ansatzes bestehen. Die Zielgruppe des Kindermuseums sind Kinder bis 10 Jahre sowie deren Begleitpersonen. Sie werden eng mit den einzelnen Bereichen des Jüdischen Museums Berlin, insbesondere mit dem Bildungsbereich, zusammenarbeiten
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit und pädagogische Begleitung der konzeptionellen Weiterentwicklung von Vermittlungsprogrammen und Veranstaltungen für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren
- Fachliche Erarbeitung von praktischen Vermittlungsstrategien
- Fachliche Beratung bei der Erarbeitung von Vermittlungsformaten auf Grundlage des Early-Excellence-Ansatzes
- Mitarbeit an der konzeptionellen Entwicklung von generationsübergreifenden Bildungsangeboten
- Entwicklung didaktischer Materialien
- Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
- Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Bekanntmachung, Vernetzung und Positionierung des Kindermuseums sowie Koordination der Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen
Unsere Anforderungen:
- Abgeschlossene Hochschulbildung (Diplom (FH) / Bachelor) in einer pädagogischen Studienrichtung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- Praxiserprobte Kenntnisse des Early-Excellence-Ansatzes
- Mehrjährige praktische Berufserfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, insbesondere mit Kindern im Kita-Alter
- Praktische Erfahrung in der konzeptionellen pädagogischen Arbeit
- Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Familien
- Hohes Maß an Kommunikationsvermögen, Freude an der Zusammenarbeit in Teams, Organisationsgeschick
- Wünschenswert: Erfahrung in der Vermittlungsarbeit einer Kulturinstitution
Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 01/2018 bis zum 09.02.2018 an:
Stiftung Jüdisches Museum Berlin,
Personalbereich
Lindenstraße 9-14,10969 Berlin
oder in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse: personalbereich@jmberlin.de
Bei Bewerbungen per E-Mail sind die Unterlagen in Form einer zusammengefassten Datei im PDF-Format (max. 10 MB) einzureichen.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurück gesendet werden können. Wir bitten daher auf das Übersenden von Bewerbungsmappen zu verzichten. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unterlagen maximal drei Monate lang aufbewahrt.
Nähere Auskünfte zur Tätigkeit erteilt Ihnen Frau Höffer unter der Rufnummer +49 (0)30 25993393. Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Frau Gottschalk unter der Rufnummer +49 (0)30 25993307.
Comments are closed.