
Deutsches Hygiene-Museum
Das Deutsche Hygiene-Museum ist eine moderne, interdisziplinäre Kultur- und Wissenschaftseinrichtung. Im Mittelpunkt seiner Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ steht die Vermittlung von Wissen zum Körper, während das Kinder-Museum erlebnisorientierte Zugänge zum Thema „Unsere fünf Sinne“ ermöglicht. Die vielbeachteten Sonderausstellungen sowie ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm beschäftigen sich mit aktuellen Fragestellungen aus Wissenschaft und Gesellschaft, Kunst und Kultur.
Für ein Ausstellungsprojekt zum Themenfeld „Sexualität, Geschlecht und Mutterschaft“ (Arbeitstitel) stellt die Stiftung ab 1. Januar 2018 befristet bis 31. Oktober 2019
eine (Co-)Kuratorin / einen (Co-)Kurator
in Vollzeit (40h/Woche) ein.
Mutterschaft ist heute nicht nur eine Schnittstelle von individuellen Entscheidungen, technologischen Innovationen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern sie ist auch eine Projektionsfläche für Idealbilder, Selbstverwirklichung, auch inzwischen ein Absatzmarkt für Dienstleistungen. Heute ist das „Mutterglück“ längst nicht mehr nur Frauen vorbehalten: Zunehmend werden biologisches Geschlecht, Sexualität und Mutterschaft entkoppelt. Global existieren extrem unterschiedliche Auffassungen und Möglichkeiten parallel, die die jeweilige öffentliche Wahrnehmung von Mutterschaft beeinflussen: Von der emanzipierten Alleinstehenden über die traditionelle Mutter und Hausfrau, hin zu gleichgeschlechtlichen Paaren bis zu Zwangsverheirateten, die nicht verhüten dürfen. Mit einem disziplinüberschreitenden Ansatz wird die Ausstellung Positionen aus den Kultur- und Sozialwissenschaften, den Naturwissenschaften und der Kunst berücksichtigen und in Beziehung bringen.
Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem:
- (Mit-)Entwicklung und Umsetzung eines Ausstellungskonzeptes
- Recherche und wissenschaftlich-konzeptionelle Bearbeitung von Themen
- Feinplanung von Ausstellungskonzeption und Dramaturgie in Abstimmung mit dem Museum
- Erarbeitung eines detaillierten inhaltlichen und dramaturgischen Drehbuches der Ausstellung
- Zusammenarbeit mit fachwissenschaftlichen Beratern
- Zusammenarbeit mit Ausstellungsgestaltern und Produktionsleitung, entsprechende Mitwirkung bei der Gestaltung
- Mitwirkung bei der öffentlichkeitswirksamen Präsentation der Ausstellung
- Verfertigung von Texten, u.a. für Ausstellungen und Publikationen
Wir erwarten eine vielseitig gebildete Persönlichkeit, die an Fragen der Gegenwart wie auch an den Interessen unseres heterogenen Publikums interessiert ist.
Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium in einer kulturwissenschaftlichen oder verwandten Fachrichtung (möglichst Dissertation – B.A. nicht ausreichend!)
- erfolgreiche Tätigkeit als Kurator/in im Museums- und Ausstellungsbereich
- ausgezeichnete Englischkenntnisse
- Verhandlungssicherheit in mindestens einer weiteren Fremdsprache
- Aufgeschlossenheit gegenüber interdisziplinärer Teamarbeit
Die Vergütung erfolgt nach Haustarifvertrag.
Bewerber/innen mit nichtdeutscher Herkunft bzw. Migrationshintergrund sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Interessenten/-innen richten Ihre Bewerbung bitte unter Angabe der Gehaltsvorstellung bis zum 15. September 2017 (Posteingang bei der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum) an
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
Geschäftsbereich 3
Lingnerplatz 1
01069 Dresden.
Ihre ersten Überlegungen zum Themenfeld können Sie uns gerne beilegen (max. 1500 Zeichen)
Von der Zusendung von Publikationen bitten wir abzusehen. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beiliegt.
Comments are closed.