
Römisch-Germanische Zentralmuseum
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz, Stiftung des öffentlichen Rechts, ist ein international tätiges Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie.
Im Rahmen des bis 31.12.2018 befristeten Projekts „Aktionsplan Forschungsmuseen“ suchen wir für unseren Standort in Mainz zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n wissenschaftlich-pädagogischen Projektkoordinator/in (EG 13 TV-L)
mit 19,5 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit befristet für 8 Monate
Ziel des Aktionsplans ist es, Leibniz-Forschungsmuseen als Orte für innovative Ausstellungen, der bürgerbeteiligten Wissenschaft (Citizen Science), als „informelle Lernorte“, Orte der Begegnung und als Orte der Wissenskommunikation und des Wissenstransfers zu stärken.
Das RGZM ist bestrebt, seine Ausstellungen sowie Transfer- und Vermittlungsmaßnahmen in den nächsten Jahren umfassend barrierefrei zu gestalten. Dazu werden unter anderem im Museum für Antike Schiffahrt des RGZM Führungen und Ausstellungsmodule für blinde und sehbehinderte sowie hörbeeinträchtigte Menschen entwickelt und erprobt.
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige wissenschaftsbasierte, inhaltliche und didaktische Konzeption von Vermittlungs- und Ausstellungsmodulen für blinde, sehbehinderte und hörbeeinträchtigte Menschen.
- Koordination und Projektmanagement sowie Produktionsüberwachung zur Umsetzung der Module
- Erprobung der Module im Rahmen von Führungen und Veranstaltungen
- Verfassen von Berichten , Auswertungen, Exposees und Präsentationen
- Mitarbeit im Rahmen des Masterplans „Barrierefreiheit“
- Ausbau und Pflege des fachlichen Netzwerkes
Ihr Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise Archäologie oder vergleichbare Fachrichtung
- Berufserfahrung im Museumsbereich ist von Vorteil
- Erfahrung hinsichtlich der Konzeption, Planung, und Umsetzung von didaktischen Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen
- Erfahrung hinsichtlich der Konzeption und Umsetzung von wissenschafts-pädagogischen Maßnahmen
- Kenntnis von Institutionen, Netzwerken und Fördermaßnahmen im Bereich Barrierefreiheit und Inklusion
- Erfahrung hinsichtlich der Konzeption und Umsetzung von didaktischen Maßnahmen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen von Vorteil
- Interesse an empirischer Forschung im Bereich Lernen im Museum ist von Vorteil
- eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten sowie Organisationsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit, hohe Belastbarkeit und Sorgfalt
- eine hohe Bereitschaft zur Kommunikation mit Wissenschaftlern sowie Museumsbesuchern
Wir bieten:
- Beschäftigung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
- Zusätzliche betriebliche Altersversorgung (VBL)
- Vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Jobticket MVG Tarifgebiet 65)
Weitere Hinweise zur Stellenausschreibung:
Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 27.08.2017 über unser Online-Bewerbersystem unter (www.rgzm.de).
(Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Bewerbungen nur über unser Online-Bewerbersystem akzeptieren)
Comments are closed.